ein Rettungsschwimmer vor der Aravis-Kette und den makellos weißen Maroly-Kämmen, er befindet sich am Gipfel der Piste la freerideChristopher Chabod
©ein Rettungsschwimmer vor der Aravis-Kette und den makellos weißen Maroly-Kämmen, er befindet sich am Gipfel der Piste la freeride|C.Chabod

Sicherheit auf der Piste

⛷️❄️Pour damit die Berge ein Vergnügen bleiben, sollten wir uns die richtigen Reflexe aneignen!

🏔️🚦Beachten Sie die Sicherheitshinweise und genießen Sie die Pisten in aller Ruhe.

Prävention

Die Berge sind ein wunderbarer Spielplatz, aber auch eine anspruchsvolle und manchmal unberechenbare Umgebung. Wechselnde Wetterbedingungen, unebenes Gelände und Höhenlagen erfordern eine gute Vorbereitung. Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie sich richtig ausrüsten, sich über die Bedingungen informieren und die richtigen Reflexe anwenden, um die Berge in aller Sicherheit genießen zu können!

🥾🧤 Vorbereiten

Vorbereitet: Anstrengung, Kälte, Höhe, Sonne … Denken Sie daran, sich aufzuwärmen, Ihre Anstrengungen zu dosieren und sich richtig zu ernähren und zu hydrieren.

Ausgerüstet: Um gut Ski fahren zu können, müssen Sie zunächst eine Ausrüstung wählen, die Ihrem technischen Niveau, Ihrer Größe und Ihrem Gewicht entspricht. Die Einstellung und Pflege der Skibindung ist wichtig, um das Risiko eines Sturzes oder Aufpralls zu minimieren.
Lassen Sie sich in Fachgeschäften beraten und beachten Sie, dass Geschäfte, die die Mietnorm NF X50-007 erfüllen, Ihnen geeignetes Material und eine gute Einstellung der Bindungen garantieren.

Geschützt: Eine Sonnenbrille oder eine Skibrille schützt Ihre Augen und verhindert, dass die Sonne auf dem Schnee reflektiert wird.
Um sich vor ultravioletten Strahlen zu schützen, sollten Sie eine Schutzbrille (Lichtschutzfaktor 4) und Sonnencreme tragen.

Bedeckt: Skihandschuhe, die Ihre Extremitäten warm halten und Sie im Falle eines Sturzes schützen.

Geschützt: Ein Helm, der fest auf dem Kopf sitzt und angeschnallt ist!
Laut einer Studie aus dem Jahr 2010 senkt ein Helm das Risiko von Kopfverletzungen um 35 %, bei Kindern sogar um 61 %. Seine Wirksamkeit ist nachgewiesen. Fragen Sie nach einem Helm, der die Norm NF EN 1077 erfüllt.

Versichert: Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie gut versichert sind. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie die nötigen Schritte einleiten. Hilfe ist nicht kostenlos… Halten Sie sich an die Sicherheitsregeln.

04.50.27.02.62 → Pistenrettungsdienst des Skigebiets.
04.50.27.57.51 → Service und Informationen von den Pisten des Skigebiets.

⛷️❄️ Die Pisten

Die alpinen Skipisten sind in vier Kategorien eingeteilt, die durch einen Farbcode nach ihrem Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet sind:
Grün : leicht
Blau : mittel
Rot: schwierig
Schwarz: sehr schwierig

An einem der Pistenränder sind Markierungen angebracht, an denen Sie sich orientieren können. Sie sind in absteigender Reihenfolge nummeriert und geben den Namen der Piste an, auf der Sie sich bewegen: Die Zahl 1 auf schwarzem Grund bedeutet beispielsweise, dass Sie am Ende einer sehr schwierigen schwarzen Piste angekommen sind.

Die Angaben Name der Piste und Nummer der Markierung müssen mitgeteilt werden, um im Falle eines Unfalls das Eingreifen der Dienste und der Rettungskräfte zu erleichtern.

Nur die für offen erklärten Pisten werden kontrolliert. Außerhalb dieser Pisten bewegen Sie sich auf eigene Gefahr.

Beherrschen Sie Ihre Geschwindigkeit, achten Sie auf andere Skifahrer und hören Sie auf die Bergprofis.

Der Pistenplan zeigt den Verlauf der Pisten und ihre Farbe, den Verlauf der Skilifte, die Lage der Sicherheits- und Rettungsposten und die Lage der Bergrestaurants.

Zu Ihrer Information werden an den am meisten frequentierten Stellen der Wetterbericht und das Bulletin über die Lawinengefahr ausgehängt. Eine an einem Mast gehisste Flagge zeigt die Höhe der Lawinengefahr an.

04.50.27.02.62 → Pistenrettung des Skigebiets.
04.50.27.57.51 → Service und Informationen von den Pisten des Skigebiets.


Versicherungen

Entspanntes Skifahren bedeutet auch, gut versichert zu sein!

Ein Sturz, ein Zusammenstoß oder ein Zwischenfall kann auf den Pisten schnell passieren. Um böse Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine spezielle Versicherung abzuschließen, die die Rettung auf der Piste, den Rücktransport und eventuelle Arztkosten abdeckt.

Überprüfen Sie Ihren Versicherungsschutz, bevor Sie losfahren, und entscheiden Sie sich für einen Schutz, der zu Ihrer Praxis passt!

Alpine Skifahrerin, die einen Hang hinunterfährt, mit einem Panoramablick auf die Aravis-Kette im Hintergrund. Der Himmel ist ziemlich klar mit einer schönen goldenen Helligkeit, die sich hinter der Skifahrerin bewegt, die ein Ski-Outfit in rosa Schattierungen trägt.Alpine Skifahrerin, die einen Hang hinunterfährt, mit einem Panoramablick auf die Aravis-Kette im Hintergrund. Der Himmel ist ziemlich klar mit einer schönen goldenen Helligkeit, die sich hinter der Skifahrerin bewegt, die einen Skianzug in Rosatönen trägt.
©Alpine Skifahrerin, die einen Hang hinunterfährt, mit einem Panoramablick auf die Aravis-Kette im Hintergrund. Der Himmel ist ziemlich klar mit einer schönen goldenen Helligkeit, die sich hinter der Skifahrerin bewegt, die ein Ski-Outfit in rosa Schattierungen trägt.

Wetter

Eine lächelnde Skifahrerin posiert vor dem Schild des Freeride-Bereichs mit einem Panoramablick auf die Aravis-Kette und einer wachsenden Pulverschneewolke hinter der Skifahrerin. Sie trägt einen schwarzen Skianzug mit Rucksack, Skibrille, Stöcken und einer fuchsienrosafarbenen Wollmütze.Eine lächelnde Skifahrerin posiert vor dem Schild des Freeride-Bereichs mit einem Panoramablick auf die Aravis-Kette und einer wachsenden Pulverschneewolke hinter der Skifahrerin. Sie trägt einen schwarzen Skianzug mit Rucksack, Skibrille, Stöcken und einer fuchsienrosafarbenen Wollmütze.
©Eine lächelnde Skifahrerin posiert vor dem Schild des Freeride-Bereichs mit einem Panoramablick auf die Aravis-Kette und einer wachsenden Pulverschneewolke hinter der Skifahrerin. Sie trägt einen schwarzen Skianzug mit Rucksack, Skibrille, Stöcken und einer fuchsienrosafarbenen Wollmütze.

Bevor Sie in die Berge fahren, ist es wichtig, sich gut über das Wetter zu informieren!

Die Bedingungen können sich schnell ändern und sich auf die Sicht, die Schneequalität und die Sicherheit auf den Pisten auswirken. Ein wolkenloser Himmel am Morgen ist keine Garantie für einen risikofreien Tag.

Informieren Sie sich über die Vorhersagen, passen Sie Ihre Ausrüstung an und planen Sie voraus, damit Sie Ihren Ausflug in aller Ruhe genießen können.

PIDA
PIDA
:: Inside #MONGRANDBO :: PIDA avec les pisteurs
Eröffnung der Domain
Eröffnung der Domain
:: Inside #MONGRANDBO :: Les pisteurs ouvrent les pistes
Rettung und Schließung der Domain
Rettung und Schließung der Domain
:: Inside #MONGRANDBO :: Les pisteurs, secours et fermeture des pistes

Nachrichten, Neuheiten, Tipps Wir sagen Ihnen alles!

FAQ

  • Was tun bei einem Unfall auf der Skipiste?

    Im Falle eines Unfalls :
    1️⃣ Sichern Sie den Bereich, indem Sie Ihre Skier bergauf kreuzweise aufstellen, um die Gefahr anzuzeigen.
    2️⃣ Alarmieren Sie die Rettungskräfte, indem Sie die Notrufnummer des Skigebiets anrufen.
    3️⃣ Beschreiben Sie die Situation (genauer Ort, Zustand des Opfers, Umstände).
    4️⃣ Bleiben Sie bei dem Opfer, bis die Rettungskräfte eintreffen.

    📞 Nummer der Bergrettung (in Frankreich): 112

  • Wie kontaktiere ich die Bergrettung?

    🚨 In Notfällen rufen Sie bitte :
    📞 112 (Europäische Notrufnummer)
    📞 Spezifische Nummer der Station(04.50.27.02.62)
    📍 Geben Sie Ihre genaue Position an: Name der Piste, Bake oder Nummer des nächstgelegenen Grenzsteins.

  • Ist eine Skiversicherung obligatorisch und was deckt sie ab?

    Eine Skiversicherung ist nicht obligatorisch, wird aber dringend empfohlen. Sie kann Folgendes abdecken:
    ✔️ Die Kosten für die Rettung auf den Pisten.
    ✔️ Der medizinische Transport (Hubschrauber, Krankenwagen).
    ✔️ Die Rückerstattung des Skipasses im Falle eines Unfalls.
    ✔️ Die ärztliche und stationäre Behandlung
    ✔️ Die Haftpflicht bei einem Unfall, in den andere Skifahrer verwickelt sind.

    📌 Prüfen Sie, ob Ihre Bankkarte, Hausratversicherung oder Krankenkasse bereits eine Ski-Deckung beinhaltet.

  • Ich habe einen Gegenstand auf der Domain verloren, wo kann ich ihn wiederfinden?

    📦 Verlorene Gegenstände werden im Rathaus, bei der Stadtpolizei sowie im Büro des Skigebiets von Le Grand-Bornand gesammelt.

  • Wie kann man seine Geschwindigkeit und sein Verhalten auf der Piste anpassen?

    ✔️ Verlangsamen Sie in belebten Bereichen (Abfahrten von Liften, Kreuzungen).
    ✔️ Einen Sicherheitsabstand zu anderen Skifahrern einhalten.
    ✔️ Die Geschwindigkeit an die Sichtverhältnisse und den Hang anpassen.
    ✔️ Auf talwärts fahrende Skifahrer achten und gefährliche Überholmanöver vermeiden.

    📌 Sicheres Skifahren = Rücksichtnahme auf andere + Beherrschung der eigenen Geschwindigkeit

  • Warum ist es wichtig, vor dem Skifahren den Wetterbericht zu konsultieren?

    🌨️ Das Wetter beeinflusst die Bedingungen für das Skifahren und die Sicherheit :
    ⚠️ Schlechte Sicht (Nebel, Schnee) = Erhöhtes Risiko von Kollisionen.
    ❄️ Neuschnee = Mögliche Lawinengefahr.
    💨 Starker Wind = Mögliche Schließung von Skiliften.
    🌞 Helle Sonne = Gefahr von Dehydrierung und Sonnenbrand.

    📌 Informieren Sie sich jeden Morgen vor der Abreise über den Wetterbericht und den Zustand der Pisten.

  • Welche Gefahren gibt es beim Abseits der Piste und wie kann man sie vermeiden?

    🚨 Das Abseits der Piste birgt mehrere Risiken:
    ⚠️ Lawinen: Prüfe immer die Gefahrenstufe.
    ⚠️ Versteckte Hindernisse: Felsen, Gletscherspalten, Bäume.
    ⚠️ Orientierungsverlust: Keine Markierungen oder schnelle Hilfe.

    ✅ Wenn Sie abseits der Pisten unterwegs sind:
    ✔️ Gehen Sie nie allein los.
    ✔️ Das Wetter und die Lawinengefahr überprüfen.
    ✔️ Sich mit LVS, Schaufel und Sonde ausrüsten.
    ✔️ Informieren Sie jemanden über Ihre Route.
    ✔️ Einen erfahrenen Führer hinzuziehen.

    📌 Das Gehen abseits der Piste erfordert eine ernsthafte Vorbereitung. Wenn Sie Zweifel haben, bleiben Sie auf den markierten Pisten.