Reblochon J.cathala Ot Le Grand BornandReblochon J.cathala Ot Le Grand Bornand
©Reblochon J.cathala Ot Le Grand Bornand

Der Reblochon in 4 Jahreszeiten

Der Reblochon de Savoie, viel mehr als nur ein Käse…

Die größte landwirtschaftliche Gemeinde in Hochsavoyen, Le Grand-Bornand, ist die Wiege des Reblochon fermier. Seitdem der Reblochon im 13. Jahrhundert hier auftauchte, bringt er Feinschmecker und Liebhaber guten Essens zum Schmelzen … und das aus gutem Grund: Der Reblochon fermier mit seinem grünen Kaseinpellet – der sich von dem in Genossenschaften hergestellten Milchreblochon unterscheidet, der ein rotes Pellet trägt – bemüht sich, die traditionellen Fertigkeiten, die seinen unnachahmlichen Geschmack garantieren, zu bewahren und sie gleichzeitig an moderne Zwänge anzupassen: Die Herstellung erfolgt zweimal täglich am Ort des Melkens und mit der Milch einer einzigen Herde, die überwiegend aus Kühen der Rasse Abondance besteht, sowie einer Fütterung der Tiere ausschließlich mit Gras im Sommer und Heu im Winter. Das sind alles Qualitätsgarantien für diesen Cremekäse, der auf einem Tablett serviert werden sollte!

>.

Le Grand-Bornand, das sind 2000 Kühe für kaum mehr Einwohner und mehr als ein Drittel der jährlichen Produktion von Reblochon fermier aus dem AOP-Gebiet…das ganze Jahr über.

Reblochon aus Milch und Reblochon vom Bauernhof

Der Milchbauer:

  • der Käse wird einmal täglich hergestellt
  • die verwendete Milch wird von mehreren Bauernhöfen gesammelt
  • die Herstellung kann mechanisiert werden
  • der Käse wird in Genossenschaften oder Käsereien innerhalb von 24 Stunden nach dem Melken hergestellt
  • der Reblochon enthält eine rote Kaseinpille

Der Landwirt :

  • der Käse wird zweimal täglich direkt nach dem Melken hergestellt
  • die verwendete Milch stammt von einer einzigen Herde, der Herde des jeweiligen Farmers
  • die Herstellung erfolgt vollständig manuell
  • der Käse wird auf dem Hof direkt nach dem Melken hergestellt
  • der Reblochon hat eine grüne Kasein-Tablette und ein Reblochon-Fermier-Logo auf der Verpackung

.

das Wichtigste, was Sie wissen sollten

  • eine geschützte Ursprungsbezeichnung (AOP) seit 1958
  • nur drei Kuhrassen sind für die Milchproduktion in Reblochon zugelassen: Abondance, Montbéliarde und Tarine. Ihre Ernährung basiert hauptsächlich auf Gras und Heu (das aus dem Gebiet der Appellation stammt und mit gentechnikfreiem Getreide ergänzt wird).
  • Im Winter halten sich die Erzeuger und die Kühe am Fuße der Berge in der „Ferme d’en bas“ auf, und im Frühjahr gewinnen sie die „Ferme d’en haut“ auf der Alm für 4 bis 5 Monate.
  • Für 1 Käse zwischen 450 und 550 g werden ca. 4 l Milch benötigt.
  • Die Milch verlässt die Kuh bei 35°C und wird direkt nach dem Melken zu Käse verarbeitet, noch bevor sie abkühlen kann.
  • Nach dem Melken, von der Gerinnung bis zur Reifung, sind 8 Schritte für die Herstellung erforderlich.
  • Der Reblochon enthält nur 27 % Fett!

.

Unsere Rezepte mit Reblochon aus Savoyen

Der Reblochon de Savoie verfeinert zahlreiche Rezepte, ob roh oder gekocht, süß oder salzig. Er kann im Sommer wie im Winter genossen werden und sein vollmundiger Geschmack passt zu Rohkost, Lebkuchen oder einer Spargelcremesuppe. Dieser typische Alpenkäse schmeckt zu jeder Jahreszeit:

  • Im Winter in einer Reblochonnade, einem Tartiflette, einem Risotto, einem Makkaroniauflauf oder einem Burger.
  • Im Frühling in gefüllten Zucchini, frischen Broten, einem Frühlingssalat, Maki oder Coleslaw.
  • Im Sommer in Picorettes und Verrines zum Aperitif, in einer Reblochon-Mousse oder einer Escabeche mit Sonnengemüse.
  • Im Herbst in einer zartschmelzenden Reblochon-Pizza, einer Süßkartoffel-Tarte, einem Grünkohl-Wok oder gefüllten Auberginen.

Frühling 

Frische Tartines mit Reblochon aus Savoyen

Sommer 

Reblochon-Spieße mit grünen Äpfeln, Rucola-Sauce

Herbst 

Reblochon-Terrine mit Gewürzbrot

Winter 

Spargelcremesuppe mit Reblochon-Schaum

Gefällt Ihnen dieser Inhalt? Teilen Sie doch!

Mehr Erlebnisse zum Mitmachen in Le Grand-Bornand